museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteSpiegelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Selbstporträt

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [HM_1987_0162]
Selbstporträt (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt des Künstlers im braunen Anzug (vor dem Spiegel). Karl Dillinger besuchte von 1899 bis 1902 die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe (Ausbildung zum Möbelzeichner/ Dekorationsmaler) . Von 1902 bis 1906 besuchte er die Königliche Kunstschule in Stuttgart (Schüler von Adolf Hölzel sowie Robert von Haug). 1906/07 hielt er sich in Paris auf und besuchte Kurse der Académie Julian in Paris. In seinem Werk finden sich Einflüsse von Cezanne und Renoir. Danach war er als freischaffender Künstler in Mannheim tätig und nahm 1924 eine Stelle als Lehrer an der Badischen Landeskunstschule Karlsruhe an. 1926 wurde er zum Professor ernannt. 1927 ist er eines der Gründungsmitgleider der Badischen Secession. 1933 wurde er aus politischen Gründen durch die nationalsozialistischen Machthaber aus dem Dienst entlassen. In der Folgezeit wirkte er als freischaffender Künstler im pfälzischen Grethen-Hausen bei Bad Dürkheim und starb schließlich in Dirmstein. Ein Teil seines Vermächtnisses befindet sich im Besitz der Stadt Ludwigshafen. Siehe Wikipedia und https://www.leo-bw.de/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/122698967/Dillinger+Karl

Material/Technik

Pastell auf Papier

Maße

HxB: 320 x 210 mm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.